Funktionale Sicherheit in der Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen
Shownotes
Kennen Sie schon den Rexroth-Blog
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de
Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne Noll
Transkript anzeigen
Funktionale Sicherheit in der Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen
Funktionale Sicherheit ist nicht immer sofort im Fokus. Aber Safety spielt eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung von mobilen Arbeitsmaschinen. Ist sie sogar ein Wettbewerbsvorteil für die Kunden? Wir sprechen mit Christoph Hofmann von Bosch Rexroth.
Ist funktionale Sicherheit für eure Kunden ein Unterscheidungsmerkmal am Markt?
Ja, unsere Kunden sehen das als Unterscheidungsmerkmal. Es ist so, dass die Normen Anforderungen stellen und diese müssen erfüllt werden. Und diese Anforderungen kommen immer vom Maschinenlevel und werden dann runtergebrochen auf die Sub-Funktion wie zum Beispiel den Fahrantrieb. Und das ist eine Herausforderung. Und wir haben uns mit der Erfahrung aus der Mobilhydraulik überlegt, von den hydrostatischen Fahrantrieben kommend, wenn wir das alles auf physikalische Werte herunterbrechen, wie lässt sich das auf einen elektrischen Antrieb transferieren und haben genau diese Grundfunktion dann umgesetzt. Das heißt, wir können von dem Maschinenlevel kommend, Safety-Anforderungen unserer Kunden bestmöglich bedienen, um ihr Gesamtmaschinenkonzept zu realisieren.
Das klingt komplex!
Die Safety ist schon ziemlich komplex. Und auch die Maschinen werden komplexer. Wir sehen hier vor allem das Thema Automatisierung auf dem Vormarsch. Das heißt, man möchte dem Fahrer immer mehr abnehmen. Das muss sicher sein. Und wenn man vielleicht nochmal zwei Schritte nach vorne schaut, dann haben wir vielleicht gar keinen Fahrer mehr an Bord in Zukunft. Und dann können wir auch nicht mehr argumentieren, naja, dann tritt der Fahrer eben auf die Bremse, wenn was schief geht. Also das heißt, die Ansprüche und die Performance-Level die benötigt werden, um diese Funktionen umzusetzen, werden weiter steigen.
Wird die funktionale Sicherheit dann Situationen antizipieren können?
Wir haben grundsätzlich heute schon Features an Bord, worüber ich ableiten kann, was vielleicht gleich aus einer Situation entstehen wird. Dann kann eine Fahrzeugsteuerung, frühzeitig eingreifen. Das geht in die Richtung.
Warum könnt ihr Safety besonders gut?
Safety ist bei Bosch Rexroth ein ganz wichtiges Thema, was wir seit Jahrzehnten sehr ernst nehmen. Wir haben im Bereich der Industrietechnik schon seit den frühen 2000er Jahren unsere SafeMotion am Markt. Das heißt, wir haben annähernd 20 Jahre Erfahrung in der funktionalen Safety-Entwicklung. Das hilft uns enorm. Das ist die eine Säule. Die zweite Säule ist: Wir haben das Maschinen-, das Applikations-Know-how in der Mobilhydraulik, was uns täglich hilft. Durch die Kombination der beiden Domänen sind wir sehr gut aufgestellt.
Welche Normen entscheidend sind, welche Rolle der Inverter spielt und warum funktionale Sicherheit Hard- und Software braucht, erklärt Christoph im Podcastgespräch.
Neuer Kommentar