Alle Episoden

Sustainable hydraulic systems - less energy, less fluid, less material

Sustainable hydraulic systems - less energy, less fluid, less material

11m 6s

In this episode, Robert Weber talks to Torsten Kuebert from Bosch Rexroth about the challenges in terms of sustainability and how intelligent software, new technologies and tailored hardware can be used to generate efficient and at the same time economical hydraulic systems.

Nachhaltige Hydrauliksysteme - weniger Energie, weniger Fluid, weniger Material

Nachhaltige Hydrauliksysteme - weniger Energie, weniger Fluid, weniger Material

17m 28s

In dieser Folge spricht Robert Weber mit Torsten Kübert von Bosch Rexroth über die Herausforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und wie mit intelligenter Software, neuen Technologien und bedarfsgerechter Hardware effiziente und gleichzeitig wirtschaftliche Hydrauliksysteme generiert werden.

eLION commissioning: from prototype to series production

eLION commissioning: from prototype to series production

12m 38s

Philipp Matreux gives an insight into his work as a commissioning engineer and the technical subtleties that are necessary when optimising and adapting systems for customers and how he adapts and optimises the systems with the customer and what data he needs for this - keyword: digital commissioning.

eLION Inbetriebnahme: Vom Prototypen zur Serienreife

eLION Inbetriebnahme: Vom Prototypen zur Serienreife

19m 15s

Philipp Matreux gibt einen Einblick in seine Arbeit als Inbetriebnahmeingenieur und die technischen Feinheiten, die bei der Optimierung und Anpassung von Systemen für Kunden notwendig sind und wie er mit dem Kunden die Systeme anpasst, optimiert und welche Daten er dazu braucht – Stichwort: Digitale Inbetriebnahme.

Update for the material flow in battery production

Update for the material flow in battery production

10m 28s

In this episode, the path to electromobility, global market dynamics and the essential role of production technology are discussed openly - approachable, honest and informative.

Update für den Materialfluss in der Batteriefertigung

Update für den Materialfluss in der Batteriefertigung

14m 54s

In dieser Episode wird offen über den Weg zur Elektromobilität, die globale Marktdynamik und die essenzielle Rolle der Fertigungstechnik diskutiert – nahbar, ehrlich, informativ.

Digitalisierung in der Süßwarenindustrie

Digitalisierung in der Süßwarenindustrie

33m 39s

Im Gespräch geht es um den digitalen Wandel und die Herausforderung, das Handwerk der alten Meister in eine zunehmend automatisierte Zukunft zu führen. Wir erfahren, wie modulare Maschinen und die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern innovative Ansätze schaffen und warum die Digitalisierung für die Zukunft der Süßwarenindustrie unverzichtbar wird.

It has to withstand a 50G shock - insight into eLION development

It has to withstand a 50G shock - insight into eLION development

15m 5s

Thomas Finken sheds light on the special features of vibration and shock resistance, as well as the development of a digital twin to optimise the motors. At the same time, he tells us where those responsible had to make improvements and what they have learnt.

50G Schock muss er aushalten – Einblick in die eLION-Entwicklung

50G Schock muss er aushalten – Einblick in die eLION-Entwicklung

20m 35s

Thomas Finken, beleuchtet die Besonderheiten der Vibrations- und Schockresistenz, sowie die Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Optimierung der Motoren. Gleichzeitig verrät er uns, wo die Verantwortlichen nachbessern mussten und was sie gelernt haben.

Kennen Sie schon den Rexroth-[Blog](https://www.boschrexroth.com/de/de/search.html?q=tech-podcast&origin=blog_search&dnavs=DC_contenttype%3Ablg&lang=EN&s=website&num=10)

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an:
vertrieb@boschrexroth.de

Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte [Susanne Noll] (https://www.linkedin.com/in/susanne-noll-518b9162/)

Was ist Causal AI?

Was ist Causal AI?

33m 45s

Im aktuellen Podcast erklärt Dr. Michael Haft, wie Causal AI zur Optimierung von Produktionsprozessen eingesetzt wird. Er berichtet von einem Beispiel aus der Industrie, bei dem die Analyse von Produktionsdaten unerwartete Fehlerursachen aufdeckte und zur Verbesserung der Produktqualität führte.

Kennen Sie schon den Rexroth-[Blog](https://www.boschrexroth.com/de/de/search.html?q=tech-podcast&origin=blog_search&dnavs=DC_contenttype%3Ablg&lang=EN&s=website&num=10)

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an:
vertrieb@boschrexroth.de

Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte [Susanne Noll] (https://www.linkedin.com/in/susanne-noll-518b9162/)