Mobile Maschinen richtig laden

Shownotes

Kennen Sie schon den Rexroth-Blog

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de

Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne Noll

Transkript anzeigen

Mobile Maschinen richtig laden

Erik Engel ist Softwareentwickler und verantwortet die Architektur des Onboardchargers (OBC) der eLION Lösungen. Er erklärt uns die Herausforderungen für das Laden mobiler Arbeitsmaschinen, worauf Anwender achten müssen und wie Bosch Rexroth das Laden von mobilen Arbeitsmaschinen optimiert.

Was macht das Laden von mobilen Arbeitsmaschinen besonders?

Im Off-Highway-Bereich laden wir im Hochvoltbereich. Das bedeutet, wir arbeiten mit bis zu 800 Volt und brauchen zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Dazu kommt: Auf der Welt existieren unterschiedlichen Netzformen. In Europa vertrauen wir auf das 230 Volt Netz, dreiphasig. In Nordamerika existiert das einphasige Netz. Und dann gibt es Sonderformen beispielweise in Brasilien. Einige Landesteile setzen dort auf den europäischen Standard, andere Teile auf den nordamerikanischen. Der OBC muss auf die Märkte und Anforderungen reagieren können. Darüber sind die mechanischen Belastungen im Gegensatz zum Automotive-Laden höher. Dazu kommen Umwelteinflüsse. Unsere Technik muss robust sein. Und dann haben wir Anfragen, dass beispielsweise die mobile Maschine während der Arbeit am Netz bleiben soll. Bei diesen Schleppkabel-Anwendungen wird das Fahrzeug kontinuierlich geladen. Mit unserer Systemlösung eLION können wir solchen Anwendungen abdecken.

Was ist euer Produkt?

Der OBC ist Teil der eLION-Lösung. Das Produkt unseres Teams ist der OBC als Stand-Alone-Variante oder als Slave-Variante. In der Stand-Alone-Variante übernimmt der OBC die Ladekommunikaton mit der Säule und der OEM muss in diesem Fall dann nur den Ladewunsch und die Limitierungen des Fahrzeugs an den OBC übermitteln. Die Slave-Variante kommuniziert mit einer übergeordneten Steuerung, die dann dementsprechend auch die Ladekommunikation oder die zusätzlichen Funktionen übernimmt und über den OBC wird dann „nur“ die Leistung im AC-Laden gewährleistet. Wir sehen vor allem, dass die Stand-Alone-Variante von OEMs angefragt wird, weil der Kunde gerne so viel Komplexität wie möglich abgeben möchte, um dann vom OBC die maximal mögliche Ladeleistung abrufen zu können.

Um ein umfassendes Verständnis der Ladesituation und der innovativen Systemlösungen von Bosch Rexroth zu gewinnen, sollten Sie unbedingt das vollständige Podcast-Gespräch mit Erik Engel anhören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.