50G Schock muss er aushalten – Einblick in die eLION-Entwicklung

Shownotes

Kennen Sie schon den Rexroth-Blog

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de

Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne Noll

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcastes "Industrie

00:00:08: Neu gedacht".

00:00:09: Mein Name ist Robert Weber und mir gegenüber sitzt Dr. Thomas Finken.

00:00:12: Hallo Thomas, willkommen im Podcast.

00:00:13: Hallo.

00:00:14: Wir wollen heute über Mechanik und elektromagnetische Konstruktion sprechen für eure Antriebslösungen.

00:00:20: Doch bevor wir das tun, stell ich doch ganz kurz den Zuhörerinnen und Zuhörer an vor.

00:00:25: Was machst du bei Bosch Rexroth und warum bist du heute im Podcast?

00:00:29: Ja, also wie gesagt, mein Name ist Thomas Finken.

00:00:32: Ich sitze seit zehn Jahren hier in Lohr beim Bosch Rexroth in der Entwicklung.

00:00:37: Zu meinem Hintergrund, ich habe Elektrotechnik studiert und auch dort promoviert und seitdem

00:00:42: im Bereich der elektrischen Maschinen tätig.

00:00:44: Kommst du aus der Industrieautomation oder wo kommt deine Vita her?

00:00:48: Ursprünglich habe ich hier angefangen in der Fabrikautomation Bosch Rexroths, also

00:00:53: Entwicklung elektrischer Maschinen für die Fabrikautomation.

00:00:56: Ich bin dann aber jetzt auch seit rund acht Jahren mit dem Thema Elektrifizierung von

00:01:02: mobilen Arbeitsmaschinen beschäftigt.

00:01:04: Das heißt, für die elektrische Maschine, genau für diesen Anwendungsfall.

00:01:07: Wir sprechen über die eLion-Kollegen.

00:01:09: Da bist du auch in dem Team.

00:01:10: Genau, das ist das eLion-Portfolio und ich verantworte dort die Entwicklung der elektrischen

00:01:16: Maschine.

00:01:17: Wir hatten ja schon eine Folge mit dem Peter Fischbach.

00:01:20: Der hat uns die Grundlagen der elektrischen Antriebslösung näher gebracht.

00:01:24: Wir schauen uns gerne noch mal zurück, wer die Folgen noch nicht gehört hat und dann

00:01:27: auch so ein bisschen auf Besonderheiten schon eingegangen, aber noch nicht wirklich ganz.

00:01:30: Wir versuchen heute ein bisschen einen Spagat, nämlich wir schauen uns die Besonderheiten

00:01:34: an in der Mechanik und wir schauen uns die Besonderheiten an in der elektromagnetischen

00:01:40: Auslegung.

00:01:41: Lass uns doch mal mit der Mechanik starten.

00:01:44: Wenn ich so eine elektrische Antriebslösung habe, dann hat der Peter gesagt, ja, die

00:01:48: sind gegen Staub, Temperatur, Vibrationen, Haken dran.

00:01:52: Was muss man im Vorfeld bei der Mechanik tun, bei der Konstruktion, bei der Entwicklung,

00:01:57: damit man diese ganzen Anforderungen auch erfüllt?

00:02:00: Ja, das fängt natürlich an mit der Spezifikation und dem Lastenheft.

00:02:04: Man muss erst genau wissen und verstehen, was man dort entwickeln muss.

00:02:08: Was sind die Umweltbedingungen?

00:02:09: Was sind die Anwendungsfälle, in denen dieser Motor die Maschine nachher zum Einsatz kommt?

00:02:16: Und für uns stand im Vordergrund, dass wir diese, genau diese Umweltbedingungen von

00:02:21: vornherein mit berücksichtigen, entsämtlichen Entwicklungsphasen, also Musterphasen, in

00:02:27: denen wir die Komponenten entwickeln.

00:02:29: Dass wir bereits von Anfang an die richtigen Materialien wählen, die richtige Konstruktion

00:02:34: wählen, damit auch all diese Umweltbedingungen erfüllt werden.

00:02:38: Was macht euch da meist zu schaffen?

00:02:39: Ist es Staub, Temperatur, Nässe, Belastung?

00:02:43: Das ist natürlich jetzt im Vergleich zur Fabrikautomation auch die Dichtheit des Motors.

00:02:48: Da muss ich vorstellen, Industriemotoren werden jetzt nicht in der Regel 30 Minuten

00:02:52: bei einem mit der Wassertiefe untergetaucht und müssen dort dicht halten.

00:02:56: Wir werden auch nicht mit Hochdruckreinigern beaufschlagt.

00:02:59: Zum Reinigen des Fahrzeugs, das ist ein Aspekt, aber das Wichtigste ist eigentlich so die Schock- und

00:03:03: Vibrationsbelastung, mit der wir zu kämpfen haben, die wir zu erwarten haben im Fahrzeug,

00:03:08: dass die Komponente Elektromotor, elektrische Maschine auch standhält über Lebensdauer.

00:03:14: Erklär mal, wie geht ihr da vor? Lass uns mal bei der Vibration und beim Schock bleiben.

00:03:18: Erklär uns mal bitte den Entwicklungsprozess.

00:03:20: Ja, also ganz wichtig ist, dass man das auch um jetzt den Entwicklungsaufwand so gering wie

00:03:27: möglich zu halten, auch von Anfang an mit berücksichtigt.

00:03:30: Das heißt, wir haben das von Anfang an simulativ berücksichtigt.

00:03:34: Digitaler Zwilling, oder?

00:03:35: Mit den ersten Entwürfen, die wir hatten, konstruktiv, mit den ersten Konzepten haben

00:03:40: wir bereits begonnen, das simulativ zu berücksichtigen in der Form, dass wir strukturmechanische

00:03:47: Simulationen durchführen für die Elemente, Modelle aufgestellt haben von der Konstruktion.

00:03:52: Und dann beispielsweise begonnen haben mit Resonanzuntersuchungen.

00:03:57: Das heißt, erst mal geschaut, wo liegen denn die eigenen Frequenzen, dieses Gehäuses oder

00:04:01: das ganzen Motors?

00:04:02: Und für diese eigene Frequenzen dann Anregungen, die Anregungen gefahren sind,

00:04:07: die Beschleunigungsanregungen, die wir auch spezifiziert haben.

00:04:11: Ganz wichtig, dass man das in den eigenen Frequenzen macht, dann schwingt das ganze System auf.

00:04:16: Und es kommt zu sehr hohen Überhöhungen.

00:04:19: Also wenn ich beispielsweise auf der A-Seite den Motor anflansche, auch Motorflansch genannt,

00:04:26: kann man sich vorstellen, dass das hinten dann auf der B-Seite schwingt.

00:04:29: Und das kann 10-fach, 20-fach überhöht sein.

00:04:32: Also wenn ich vorne mit einem G-Anregel, dann kann ich hinten auch schon mal 20 G haben.

00:04:37: Wenn ich vorne mit 10 G anrege, dann haben wir da auch bis zu 100 G gemessen.

00:04:42: Also nicht linear, aber das muss man ganz genau wissen.

00:04:44: Weil auf der B-Seite so wichtige Sachen wie HV-Verkabelung, also Hochvoltkabel, Signalstecker, etc.

00:04:52: verbaut sind, Resolver.

00:04:54: Aber das ist ja volles Neuland für euch gewesen, oder?

00:04:56: Das war in der Form volles Neuland und da haben wir auch sehr viel Lehrgeld bezahlt,

00:05:00: sehr viel Iterationsschleifen durchführen müssen.

00:05:04: Aber genau das hat uns dann auch diese simulative Begleitung von Anfang an sehr viel einfacher gemacht.

00:05:10: Und jetzt habt ihr ein Digital Twin von dem ganzen Produkt?

00:05:12: Jetzt haben wir ein Digital Twin, kann man so sagen.

00:05:16: Wir haben natürlich schon noch mehrere Iterationsschleifen gebraucht.

00:05:20: Also in unserem Fall jetzt Musterphasen, A-Muster, B-Muster, C-Muster.

00:05:24: Und da waren schon einige Verbesserungsschritte da notwendig.

00:05:28: Jetzt ist ja Simulation das eine und Real-World-Test das andere.

00:05:33: Die Industrie will ja immer Testless, also Testingless, immer weniger testen.

00:05:36: Am liebsten sozusagen in der Simulation schon 80, 95 Prozent einen Haken dran zu machen.

00:05:42: Wie seid ihr vorgegangen? Testless?

00:05:44: Oder wie ist der Approach mit einem ganz neuen Produkt?

00:05:47: Ja, also zuerst steht natürlich die Simulation.

00:05:50: Aber simulieren und berechnen kann man erstmal alles.

00:05:53: So lange man das Simulationsmodell nicht verifiziert hat,

00:05:57: das heißt so lange man nicht weiß, dass das, was man da berechnet, auch der Realität entspricht,

00:06:01: ist das erstmal relativ wertlos.

00:06:03: Das heißt am Ende jeder Musterphase stehen natürlich dann auch umfangreiche Tests.

00:06:09: Und gerade denn in diesen Komponenten wurde bei uns in jeder Musterphase

00:06:14: der jeweils längste Motor einer Baugröße.

00:06:17: Also wir haben verschiedene Baugrößen, Durchmesser.

00:06:19: Der größte Motor wurde dann als Worst Case auf einem Schock- und Vibrationsprüfstand,

00:06:24: also ein sogenannter Shaker ausgiebig getestet.

00:06:27: Bei euch hier in Lohr?

00:06:29: Bei uns nicht im Lohr, das muss man dazu sagen, es gibt nur wenige Prüflabore deutschlandweit

00:06:34: oder europaweit diese große Motoren aufnehmen können und in der Prüfschärfe,

00:06:38: wie wir unsere Motoren geprüft haben, auch in Gänze testen können.

00:06:42: Deswegen haben wir das größtenteils bei externen Prüflaboren gemacht.

00:06:46: Also eine extra Meile gehen bei der Zertifizierung?

00:06:49: Das ist jetzt keine extra Meile, das ist eigentlich eine notwendige Meile, die man gehen muss,

00:06:54: um halt wie gesagt die Simulation zu validieren.

00:06:57: Okay, die Simulation ist validiert, was passiert dann?

00:07:00: In der ersten Musterphase muss man natürlich mal mit Defekten rechnen, das läuft nicht alles rund,

00:07:05: das sind dann auch schon mal Schrauben gebrochen oder Lekagen aufgetreten

00:07:09: und dann geht es halt in die nächste Musterphase, wo man dann das, was man dort gelernt hat, mitnimmt

00:07:15: und in Verbesserungen einfließen lässt.

00:07:17: Was kommt dir in den Sinn, wenn du überlegst, was war damals, wenn du zurückblickst,

00:07:21: das haben wir geändert und das habe ich mega geärgert, dass wir da nochmal ran mussten.

00:07:24: Das große Lessons learned war, wie ich eben schon angesprochen hatte, die Resonanzen im Motor.

00:07:30: Das hatten wir am ganz am Anfang sehr vernachlässigt oder was ja nicht vernachlässigt,

00:07:35: aber nicht damit gerechnet, dass das solche Schäden im Motor verursachen kann.

00:07:40: Jetzt muss man sagen, wir testen in dieser Prüfspur mit Sinus-Anregungen,

00:07:45: das kennt man so normalerweise im Fahrzeug nicht, dann testet man Rauschprofil.

00:07:50: Warum macht ihr das Sinus?

00:07:51: Ganz einfach, weil wir in letzter Konsequenz auf Heavy Duty auslegen

00:07:56: und dann natürlich auch auf sämtliche Anregungen gefasst sein müssen.

00:08:01: Sinus testet man in der Regel dann, wenn es zu Sinus-Anregungen kommt,

00:08:05: beispielsweise durch Anbau von Getrieben oder Pumpen, immer dann habe ich Sinus-Anregungen

00:08:11: und wir wollten eigentlich sämtlichen Anregungen gewappnet sein

00:08:15: und haben deswegen auch von Anfang an den Sinus als Anregung spezifiziert.

00:08:19: Okay, das eine Thema war Resonanz, wo du gedacht hast, auch nee, das hätten wir uns sparen können.

00:08:24: Was hast du noch eins, wo du sagst, da muss mir nochmal eine Schleife gehen?

00:08:27: Sparen wollten wir uns das nie, aber dass wir von Anfang an so auf die Resonanz achten,

00:08:34: weil wir hatten dort extreme Ausfälle am Motor, die wir dann nachbessern mussten,

00:08:39: hätten wir da von Anfang an, das heißt in der ersten Musterphase schon in letzter Konsequenz so drauf geachtet,

00:08:45: dann wäre uns dann einiges an Mehrarbeit oder Iterationsschleifen erspart geblieben.

00:08:50: Ist es was, was du jetzt beschreibst, diesen Prozess,

00:08:53: Ist es ein Standardindustrie-Prozess oder seid ihr da eine extra Meile gegangen?

00:08:58: Eine löst ihr ein besonderes Kundenproblem im Vergleich auch zu Wettbewerbsanwendungen?

00:09:04: Also die extra Meile sind wir natürlich gegangen in Bezug auf die Fabrikautomation

00:09:11: und der Standardmotor für die Industrie wird nicht in diesem Umfang entwickelt.

00:09:17: Da macht man das Gehäuse so, wie man das gewohnt ist seit Jahrzehnten,

00:09:22: aber nicht mit diesem Aufwand, wie wir hier gegangen sind.

00:09:25: Das ist ja eine Kundenausforderung, die aus dem Markt kam, oder?

00:09:28: Die auch der Wettbewerb erfüllt, oder seid ihr jetzt den Wettbewerb zwei Schritte voraus?

00:09:33: Dass wir ein solches robustes Gehäuse haben, da sind wir den Wettbewerber voraus.

00:09:39: Wir haben wirklich die Höhekurve um sämtliche Anforderungen gelegt

00:09:44: und dann genau für diese Anforderungen, die sich dann daraus ergeben, das Gehäuse entwickelt.

00:09:50: Gibt es eine Idee bei euch, ein Baukasten-Prinzip zu machen,

00:09:54: dass man sagt, okay, im Hafen das, im Bergwerk das und auf der Straße das?

00:09:59: Ja, das ist genau das, was wir verfolgen.

00:10:01: Wir versuchen dort in einem Baukasten zu denken.

00:10:04: Das heißt, wir haben zum einen Gehäuse-Varianten, das heißt die Heavy-Duty-Gehäuse-Variante.

00:10:10: Heavy-Duty ist Bergwerk, oder?

00:10:12: Heavy-Duty ist beispielsweise ein Kettenbagger im Steinbruch, der meistelt.

00:10:17: Und auf der anderen Seite dann eine Gehäuse-Variante Standard-Duty, die beispielsweise auf Gummibereifung

00:10:25: durch die Gegend fährt, eine Applikation.

00:10:27: Das ist ein Gehäuse, in der wir dann mit weniger Schock- und Vibrationsbelastungen ins Rennen

00:10:33: gehen, das heißt weniger spezifizieren und auch die Temperaturbereiche einschränken.

00:10:38: Das heißt, wir haben einen Gehäuseansatz, verschiedene Gehäuseoptionen und das Innenleben,

00:10:44: die Aktivteile, die elektromagnetische, die...

00:10:47: Da gehen wir später nochmal auf rein.

00:10:48: Ja, leistungsbeschreibend sind, dann auch verschiedene Möglichkeiten haben.

00:10:52: Machen wir mal hinter den Mechaniken einen Haken und gehen aufs Innenleben.

00:10:56: Da habt ihr auch im Bereich Dimensionen was verändert.

00:11:02: Erklär mal ein bisschen, was da so besonders dran war.

00:11:04: Das Besondere an elektrischen Maschinen für die mobile Arbeitswelt ist, dass man sich

00:11:11: erst mal genau überlegen muss, wofür ich das Ganze mache.

00:11:14: Für möglichst viele Anwendungen.

00:11:16: Für möglichst viele Anwendungen!

00:11:18: Genau, und das war auch unser erster Schritt.

00:11:19: Wir wollten einen Motor haben, der sich für möglichst viele Anwendungen eignet und dann

00:11:25: eben auch für den Fahrantrieb.

00:11:27: Und bei Fahrantrieben war es uns ganz wichtig, wenn man sich vorstellt, ich habe ein tonnenschweres

00:11:33: Fahrzeug, das muss beschleunigen, das muss voll beladen beschleunigen und unter Umständen

00:11:40: auch auf einer Steigung.

00:11:41: Aus Nulldrehzahl heraus brauche ich dann erst mal viel Drehmoment.

00:11:45: Du kannst auch überlastet kurz gehen, oder?

00:11:47: Und in die Überlast gehen, genau, je nachdem in welcher Steigung ich jetzt auch dauerhaft

00:11:53: fahren möchte.

00:11:54: Bedingt, dass das jetzt ein kurzfristiger Beschleunigungsvorgang oder etwas, was ich dauerhaft

00:11:58: brauche.

00:11:59: Also wenn ich jetzt eine Anwendung habe, die nur hin und wieder mal fährt, dann ist das

00:12:04: etwas anderes.

00:12:05: Als hätte ich jetzt eine Umschlagsmaschine, die den ganzen Tag 90 Prozent der Arbeitstätigkeit

00:12:10: über einen Firmengelände, Rolls, Umschlagsplatz, was auch immer fährt.

00:12:14: Dann brauche ich also mehr Dauermeisterung.

00:12:16: Das heißt, ich brauche erst mal das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

00:12:20: Auf der anderen Seite möchten die Fahrzeuge natürlich auch so schnell wie möglich fahren.

00:12:24: Man kennt das immer als Pkw-Fahrer auf der Landstraße, wenn da vorher ein Radlader fährt

00:12:28: oder ein Bagger- und Baufahrzeug sind die meistens immer zu langsam.

00:12:32: Das heißt, das kann dann nicht schnell genug gehen.

00:12:35: Was will ich damit sagen?

00:12:36: Man braucht zum einen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, aber auch eine hohe Drehzahl.

00:12:41: Und bei dieser hohen Drehzahl auch möglichst viel Leistung noch.

00:12:45: Und das war auch bei uns dann ein Designkriterium, das wir gesagt haben, diese Spreizung aus

00:12:52: Bemessungsdrehzahl, also die Drehzahl, bis zu der das Drehmoment des Motors konstant ist,

00:12:56: bis zu dieser maximalen Drehzahl, bei der der Motor noch mindestens 80 Prozent der Bemessungsleistung abgeht,

00:13:03: dass diese Spreizung möglichst groß ist.

00:13:05: Und unsere Motoren, so wie wir sie jetzt haben in der ersten Generation, haben eine Spreizung

00:13:10: von 1 zu 4 beispielsweise und eignen sich damit dann sehr gut für Fahrantriebe.

00:13:15: Wie habt ihr das geschafft?

00:13:16: Wie haben wir das geschafft?

00:13:18: Das ist in der elektromagnetischen Auslegung immer ein Kompromiss.

00:13:21: Jetzt muss man sich vorstellen, wenn ich ein hohes Drehmoment erzeugen möchte, in einem

00:13:28: bestimmten Volumen, habe ich zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

00:13:31: Einer ist, den magnetischen Fluss zu vergrößern oder den Strom.

00:13:37: Das Drehmoment ist proportional zu Fluss und Strom.

00:13:40: Der Strom ist oft limitiert durch Batterie oder durch Inverter, also durch das System.

00:13:46: Das heißt, ich kann jetzt den magnetischen Fluss noch erhöhen.

00:13:48: Das kann ich beispielsweise durch mehr Magnetmaterial im Rotor des Motors bewerkstelligen.

00:13:54: Aber genau das ist kontraproduktiv für den großen Drehzahlbereich, weil wenn ein Rotor

00:14:01: dreht, wie so Alchemie, ja, du musst...

00:14:03: Es gibt viele Stellschrauben.

00:14:05: Ja, genau.

00:14:06: Denn wenn sich ein Rotor dreht, induziert er eine Spannung.

00:14:09: Und diese Spannung ist proportional zur Drehzahl und genau dem magnetischen Fluss.

00:14:15: Und irgendwann erreiche ich die Spannungsgrenze bedingt durch das System wieder.

00:14:20: Aber es gibt doch einen Optimum, oder?

00:14:22: In dem Fall gibt es einfach nur eine Spannungsgrenze.

00:14:24: So, und wenn ich jetzt die Drehzahl weiter erhöhen möchte von dem Motor, kann ich das

00:14:29: nicht ohne die Spannung konstant zu lassen.

00:14:31: Und die Spannung konstant lassen, die Spannung ist proportional zur Drehzahl.

00:14:35: Die Drehzahl möchte ich erhöhen und den Fluss.

00:14:37: Das heißt, ich muss irgendwie den Fluss reduzieren.

00:14:41: Und das mache ich durch die sogenannte Feldschwächung.

00:14:44: Das heißt, ich kann einen Strom in die Maschine einprägen.

00:14:47: Der Strom erzeugt wiederum ein magnetisches Feld, das das Rotorfeld, also das Feld

00:14:53: der Magneten schwächt.

00:14:55: Damit gelingt es mir, dass ich die induzierte Spannung, die Klemmenspannung konstant lasse.

00:14:59: Und das ist der sogenannte Feldschwächbereich.

00:15:01: Und wie kommst du dahin?

00:15:03: Ist das ein Trial and Error?

00:15:04: Oder?

00:15:05: Das ist ein Optimierungsprozess, den wir mit dem Bereich der Entwicklung damit mehr

00:15:09: Zieloptimierungen angehen.

00:15:11: Aber wichtig ist halt auch zu verstehen, ich habe einen bestränkten Strom.

00:15:15: Und je mehr magnetischen Fluss ich in der Maschine habe, desto mehr Strom muss ich

00:15:21: einprägen, um dieses Feld zu schwächen.

00:15:23: Je mehr Strom ich einpräge, um das Feld zu schwächen, desto weniger Strom habe ich

00:15:28: zur Verfügung, um das Drehmoment zu erzeugen.

00:15:30: Das heißt, bei Motoren, wo ich viel Magnetmaterial verbaut habe, um ein hohes Drehmoment zu erreichen,

00:15:38: hoher Drehmomentdichten, habe ich nur sehr kleine Drehzahlbereiche, die möglich sind.

00:15:44: Und das ist halt eine Kompromisslösung zwischen hohem Drehmoment, im Grunddrehzahlbereich und

00:15:49: der hohen Drehzahl, die ich erreichen möchte.

00:15:52: Und wie zufrieden bist du mit eurer Spreizung?

00:15:53: Für Fahrantriebe ist das super, was wir natürlich jetzt mehr und mehr erleben, dass es auch spezielle

00:16:01: Fälle gibt, wo jetzt dieser Motor, der alles abdeckt, nicht der optimale ist.

00:16:08: Das heißt, gerade dann, wenn ich Pumpen beispielsweise antreiben möchte, die es ja nach wie vor noch

00:16:13: gibt in elektrifizierten Baumaschine, für die Arbeitshydraulik, muss ich auch Pumpen antreiben.

00:16:19: Die Pumpen haben aber nur Drehzahlen bis 3000 Umdrehungen pro Minute in etwa.

00:16:25: Das heißt, ich brauche gar nicht diesen großen Drehzahlbereich.

00:16:29: Und dann ist es wirklich vorteilhaft, wenn ich einen Motor habe, der rein für Drehmomentdichten

00:16:36: ausgelegt ist.

00:16:37: Das heißt, nur bis kleine Drehzahlen, dafür hohes Drehmoment.

00:16:41: Und das ist jetzt die nächste Generation, an der wir arbeiten.

00:16:44: Das ihr individualisiert?

00:16:45: Genau, speziell für Pumpenantriebe, nicht als Generation in dem Sinne, dass sie die erste

00:16:51: Generation ablöst, sondern als Erweiterung des Portfolios.

00:16:54: War das der Plan immer oder ist das ein, was ihr gelernt habt über den Entwicklungsprozess?

00:16:58: Das ist etwas, was wir jetzt gelernt haben.

00:17:01: Durch Kundenfeedback oder durch Beobachtung des Marktes?

00:17:03: Sowohl als auch.

00:17:04: Was habt ihr noch im Inneren verändert?

00:17:07: Stichwort Export.

00:17:08: Stichwort Export.

00:17:10: Ganz wichtig war für uns am Anfang, dass wir keine Inverter brauchen, die in die Dual

00:17:16: Use Problematik fallen.

00:17:18: Das heißt, Inverter, die jetzt Frequenzen stellen müssen, über 600 Hertz.

00:17:25: Für die braucht man eine Ausfuhrgenehmigung, die sind ausfuhrgenehmigungsspflichtig.

00:17:30: Und das kann gerade im Servicefall sehr viel Aufwand bedeuten für den Kunden.

00:17:35: Und deswegen haben wir gesagt, wir wollen bei unserer Auslegung darauf achten, dass die

00:17:39: Inverter, die notwendig sind, um unsere Motoren zu betreiben, eben nicht diese 600 Hertz Grenze

00:17:46: reißen.

00:17:47: Und das ist eine Sache, die Frequenz, die man benötigt, ist proportional zur Drehzahl

00:17:51: und der Polpaarzahl.

00:17:52: Das heißt, die Anzahl der Pole, die ich in dem Rotor verbauere, des Motors, da wird

00:17:58: die Drehzahl auch bis 10.000, 12.000 Umdrehungen pro Minute erreichen wollten.

00:18:05: War das natürlich dann ein ausschlaggebendes Kriterium, um die Polpaarzahl bei uns etwas

00:18:11: kleiner zu halten, zu reduzieren und nicht so groß zu machen.

00:18:15: Was passiert denn auf der anderen Seite, wenn ich die reduziere?

00:18:18: Wenn ich sie reduziere, bzw. das zahlt auch wieder in das Thema Leistungsdichte ein.

00:18:25: Also je höher die Polpaarzahl ist, auch da gibt es ein Optimum.

00:18:28: Aber wenn ich in letzter Konsequenz Richtung Leistungsdichte optimiert hätte, würde ich

00:18:34: die Polpaarzahl höher wählen, als es jetzt möglich gewesen wäre durch die 600 Hertz

00:18:40: Grenze.

00:18:41: Also auch wieder rechtliche Vorschrift, aber muss ich mich dran halten.

00:18:44: Genau.

00:18:45: Was liegt noch auf deinem Schreibtisch jetzt für die nächsten Monate?

00:18:48: Also das ist ein Thema, dass wir, wir haben vier Achshöhen, vier Durchmesser, dass wir

00:18:54: mit und mit für diese dann auch Pumpenvarianten entwickeln, das heißt für niedrige Drehzahlen.

00:19:01: Aber auch wieder Kompromisslösungen zwischen der Fahrantriebsvariante mit der großen

00:19:07: Spreizung und der Pumpenvariante auf der anderen Seite.

00:19:11: Also dort auch noch mal irgendwas noch in der Mitte.

00:19:15: Okay.

00:19:16: Wo wir dann, ich sage mal, auf die abgegebene Leistung im mittleren Drehzahlbereich schielen.

00:19:20: Also nicht die Pumpe war niedriger in Drehzahl.

00:19:22: Aber ursprünglich war der Plan doch mal ein skalierbares, ein Produkt zu haben und nicht

00:19:26: wieder zu versuchen, jeden Spezialusecase zu erschlagen.

00:19:30: Genau.

00:19:31: Aber es gibt nun mal auch Kunden, die mit ihrer Anwendung genau zwischen diesen beiden

00:19:37: Stühlen sind, aber dennoch hohe Stückzahlen benötigen beispielsweise.

00:19:41: Dann kann man schon mal daran denken, ob man genau diesen Anwendungsfall nicht auch abdecken

00:19:46: möchte.

00:19:47: Dass das eine nach wie vor verfolgen wir aber auch mit diesen Sachen das Baukastenprinzip.

00:19:52: Das heißt sämtliche Aktivteile, sämtliche Innenleben, die wir dort entwickeln, lassen

00:19:57: sich in das Gehäuse beispielsweise setzen, dass wir heute entwickelt haben.

00:20:01: Das heißt der Kunde beschreibt sein Usecase und dann schaut ihr Gehäuse 1, 2, 3.

00:20:08: Da geht es rein.

00:20:09: Du hast die Vibration, du hast den Schock, du hast diese Temperatur, du hast diese chemischen

00:20:14: Stoffe, Belastung etc.

00:20:15: Dann kann er im Prinzip wählen und klickt sich seinen Motor zusammen.

00:20:19: Genau.

00:20:20: Thomas, vielen herzlichen Dank für deinen Einblick.

00:20:21: Ist sehr, sehr interessant.

00:20:22: Bitte schön.

00:20:23: Dankeschön, dass ich hier sein darf.

00:20:24: Danke.

00:20:25: Danke.

00:20:27: Danke.

00:20:28: Danke.

00:20:29: Danke.

00:20:30: Danke.

00:20:30: Copyright WDR 2021

00:20:32: SWR 2017

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.