Nachhaltige Hydrauliksysteme - weniger Energie, weniger Fluid, weniger Material

Shownotes

Kennen Sie schon den Rexroth-Blog

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de

Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne Noll

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcastes "Industrie neu gedacht"

00:00:09: Mein Name ist Robert Weber und mir gegenüber steht Thorsten Kübert. Hallo Thorsten, willkommen im Podcast.

00:00:15: Hallo Robert, bevor wir loslegen, stelle dich ganz kurz den Zuhörerinnen und Zuhörer vor.

00:00:20: Wer bist du? Was machst du bei Bosch Rexroth?

00:00:23: Ich bin bei Bosch Rexroth im Industrie-Sektor für Pressen, Werkzeugmaschinen und Automotive.

00:00:29: Und ich leite dort den weltweiten Vertrieb und wir unterstützen damit unsere Kunden, als auch unseren Vertrieb, in der Projektierung in neuen Systemen, Anlagen und das weltweit.

00:00:42: Und wir sprechen heute über Hydraulikdaten?

00:00:44: Genau, wir haben den Fokus auf Hydraulik, elektrohydraulische Anlagen von der Hardware bis hin zur Steuerungstechnik.

00:00:51: Und unser Schwerpunkt heute wird das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sein.

00:00:56: Wie steht es um die Energie-Effizienz? Was fragen eure Kunden im Bereich Energie-Effizienz 2024 nach? Was wollen die?

00:01:03: Für unsere Kunden ist auf der einen Seite wichtig, dass sie wettbewerbsfähig sind.

00:01:07: Das erreichen wir dadurch, dass wir ihnen maßgeschneiderte Systeme bereitstellen.

00:01:12: Und das Thema wie Energie-Effizienz, weniger Fluid, weniger Material, also schmaleren Foodprint von Maschinen, das sind Randbedingungen, die gewinnen immer mehr an Bedeutung.

00:01:23: Ist das eine Hygienefaktor, Energie-Effizienz?

00:01:26: Es wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil.

00:01:30: Wir haben Kunden, die zum Beispiel hydraulische Pressen über das Thema Energie-Effizienz mittlerweile verkaufen.

00:01:36: An ihre Kunden, dann an ihre Endkunden?

00:01:39: Ja, sie werden aktiv danach gefragt, was hat diese Maschine für einen Energieverbrauch pro Teil?

00:01:45: Und selbstverständlich sind die Stückkosten entscheidend.

00:01:48: Das heißt, der Maschinenbetreiber möchte wissen, was sind die Kosten, die die Maschine pro Stück benötigt.

00:01:55: Auf der anderen Seite möchte er auch seinen CO2-Foodprint reduzieren.

00:02:00: Und wenn wir das schaffen, dass wir eine Maschine hochproduktiv gestalten können und gleichzeitig den Energiebedarf reduzieren,

00:02:07: dann sind das sehr gute Argumente für den Maschinenhersteller in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.

00:02:14: Du hast gerade schon gesagt, Endkunde und Maschinenhersteller, und dann kommt ihr als Zulieferer des Maschinenherstellers.

00:02:21: Das heißt, gemessen wird Effizienz im Betrieb.

00:02:25: Ja, die ist entscheidend. Wir schauen uns bei Systemprojektierungen mit dem Kunden an,

00:02:32: was hat die Maschine anhand von bestimmten Teilen, anhand bestimmten Zyklen für einen Energieverbrauch.

00:02:39: Und das ist für den Kunden das alles Entscheidende.

00:02:42: Das heißt, ich gucke gar nicht so sehr auf die einzelne Komponente oder ich sehe es immer im System?

00:02:48: Das ist eine interessante Frage, weil für mich ist die einzelne Komponente ein Puzzleteil, was am Schluss das System energieeffizient macht.

00:02:55: Und so kannst du beispielsweise, fangen wir an einem einfachen Beispiel an,

00:03:00: an einem Schaltwegeventil, ist es möglich, dass du durch eine geschickte Auswahl der Toleranzen des Kolbens

00:03:07: sowie der Magnetleistung kannst du erhebliche Einsparungen erzielen.

00:03:12: Das ist total spannend. Warum fällt uns das jetzt erst ein?

00:03:15: Welche technologische Hürde musstet ihr überspringen, damit ihr sagt, das ist jetzt möglich?

00:03:20: Grundsätzlich haben wir diese Möglichkeiten am Schaltwegeventil schon länger.

00:03:24: In der Vergangenheit hat man oft projektiert aus dem Hintergrund heraus, Energie war da, Energie war günstig.

00:03:31: Also lieber noch ein...

00:03:33: Lieber noch mal etwas mehr. Und das hat natürlich den Vorteil gehabt, dass die Maschine auch für zukünftige Teile sehr flexibel war.

00:03:43: Aber dies kann man natürlich auch, wenn man sich das anschaut, was die Maschine konstruktiv für Lasten zum Beispiel verarbeiten kann,

00:03:52: kann man das auch optimieren in der heutigen Zeit schon.

00:03:54: Also eine Werkzeugmaschine, die in einem Druckbereich von unter 100 bar arbeitet.

00:03:59: Dort ist es problemlos möglich, dass man auch einen 8 Watt Magneten einsetzt an so einem Ventil.

00:04:06: Und das hätte man auch schon vorher machen können.

00:04:08: Manche Kunden haben es auch schon gemacht, manche Kunden vielleicht noch nicht.

00:04:12: Und das sind Möglichkeiten, wenn man sich das bewusst macht, was jedes Bauteil für eine Wirkung hat, dann kann man das aktiv angehen.

00:04:18: Das heißt, ihr habt euch in eurer Komponente jedes einzelne Bauteil angeschaut und gesagt, was können wir da besser machen?

00:04:26: Exakt. In einer Hydraulik oder in einer Projektierung schaut man sich die Gesamtfunktion an, überlegt, wie kann man diese realisieren.

00:04:34: Kann entsprechend auch eine Simulation durchführen, um das Verhalten der Anlage zu optimieren.

00:04:39: Und kann sich dann auch nochmal unter der Prämisse, wir wollen Energieeffizienz auch erreichen, nochmal überlegen, welche Möglichkeiten habe ich.

00:04:47: Und das für jede Komponente, für jedes Teilmodul bis hin zum Gesamtssystem.

00:04:51: Aber sind das dann hochindividuelle Lösungen?

00:04:54: Ihr wollt doch skalieren, ihr wollt doch was aus der Schublade ziehen und sagen, hier lieber Kunde, das ist das Produkt.

00:04:59: Das ist der Vorteil beim Bosch Rexroth.

00:05:01: Wir sind dort schon mehrere Jahrzehnte im Bereich Pressen beispielsweise unterwegs.

00:05:06: Und von daher haben wir dort einen breiten Erfahrungsschatz, ein breites Lösungsspektrum.

00:05:12: Und können hier zielgerichtet Lösungen anbieten, wo wir auch sicher sind, dass sie die Grundfunktion sowohl in der Maschine in ihrer Funktion,

00:05:20: sowohl im Thema Sicherheitstechnik erfüllt.

00:05:23: Und gleichzeitig haben wir jetzt noch die weitere Prämisse, dass wir auch energieeffizient sein wollen.

00:05:27: Du hast gerade so ein bisschen schon anklingen lassen.

00:05:30: Wir sind so jetzt gerade in der Designphase, Projektierungsphase.

00:05:33: Was muss ich noch in der Designphase tun, um ein energieeffizientes Hydrauliksystem zu bekommen?

00:05:39: Die Hydraulik beruht darauf, dass wir das Fluid als Energieübertrag nutzen.

00:05:45: Dafür sind beispielsweise Motorpumpenmeinheiten notwendig, die einen entsprechenden Volumenstrom erzielen.

00:05:52: Motorpumpenmeinheiten, dafür bieten wir den Kunden Tools an wie unseren Size and Select Assistant,

00:05:57: der es ermöglicht, auf Basis von Volumenstrom und Drücken ein passendes Motorpumpensystem auszuwählen.

00:06:03: Und wenn wir diesen Zyklus uns vergegenwärtigen und mit dem Kunden diskutieren

00:06:08: und uns auf der anderen Seite anschauen, in welchen Betriebspunkten die Maschine arbeitet,

00:06:13: finden wir alleine über diese Transparenz oft schon Ansatzpunkte in der Diskussion mit dem Kunden,

00:06:18: dass wir den Zyklus optimieren können.

00:06:20: Und wir finden dann auch die passende Motorpumpenmeinheit dafür als Basis.

00:06:24: Und das können wir dann natürlich weiterführen.

00:06:26: Wir können auch die verschiedenen Funktionen, die in einer Maschine realisiert wird, modular aufsplitten und entsprechend bewerten.

00:06:33: Ist das dann ein Hardware-Fokus oder ein Software-Fokus, der die Effizienz bringt?

00:06:38: Das ist eine sehr interessante Frage.

00:06:39: Und mittlerweile kann man davon sprechen, dass man in Hardware und in Software Lösungsansätze von Bosch Rexroth bekommt.

00:06:46: In der Software beispielsweise versetzen wir die Motorpumpenmeinheit in die Lage,

00:06:50: im optimalen Arbeitspunkt zu arbeiten.

00:06:52: Wir haben hierfür zum Beispiel Hydraulic4U, eine PQ-App, die es schafft,

00:06:57: anhand von dem Lastprofil den optimalen Arbeitspunkt zwischen Schwenkwinkel und Motordrehzahl zu generieren.

00:07:03: Und das kann man auch bei einem Achssystem mit einer XF oder Kraft-Wege-Funktion genauso machen.

00:07:10: Und so hat Hydraulic einen gewissen Anteil, aber auch die Hardware, die Hydraulic Hardware, aber auch die Software.

00:07:18: Wir sind noch in der Designphase.

00:07:20: Lass uns in die Operations rüber springen.

00:07:22: Was tue ich in der Operations?

00:07:24: Wo kann ich die Energieeffizienz in der Operations verbessern?

00:07:27: In der Operationsphase ist es ganz wichtig, dass man seinen Maschinenzustand kennt.

00:07:32: Das heißt, die Hydraulic hilft dazu, bei mit ihren mittlerweile digitalen Ventilen, digitalen Komponenten,

00:07:40: den Status des Systems immer wieder nachverfolgen zu können.

00:07:45: Wir können mittlerweile anhand der Ist-Werte, anhand der sich einstellenden Drücke,

00:07:51: anhand der entsprechenden Ventil-Kennwerte, können wir Veränderungen in der Maschine feststellen.

00:07:56: Über entsprechende Sensorik, wie zum Beispiel Reinheitssensoren, stellen wir darüber hinaus fest,

00:08:02: inwieweit das Öl optimal ist, hinsichtlich seiner Konsistenz.

00:08:06: Und über das Thema Luft, zum Beispiel im System, können wir auch feststellen,

00:08:12: inwieweit die Regelbarkeit im System optimal ist.

00:08:16: Und das ist ein weiteres Thema.

00:08:18: Wir haben über unseren Ansatz Micro, MyCustomized Reduction Option für Aggregate,

00:08:26: haben wir die Möglichkeit, dass wir das Ölvolumen in einer Anlage optimieren können.

00:08:33: Das heißt reduzieren können.

00:08:34: Wie geht das? Erklär mal.

00:08:35: Stell es dir vor wie eine Simulationssoftware.

00:08:38: In der Hydraulik ist es so, dass wir den Anteil der gelösten Luft im System

00:08:43: wollen wir reduzieren. Wenn du zu viel gelöste Luft in deinem System hast, dann führt das zu Effekten wie

00:08:49: Kavitation, verschlechterter Schmier-Eigenschaften und auch die Regelbarkeit ist beeinflusst. Und was

00:08:55: wir jetzt gemacht haben ist, wir haben anhand von Computational Fluid Design, CFD, haben wir uns

00:09:02: Methodiken erarbeitet, um ein Design eines Hydrauliktanks zu bewerten. Und das machen wir

00:09:09: mittlerweile toolgestützt. Das heißt, wir geben die wichtigsten Parameter der Maschine in dieses Tool

00:09:14: ein und herauskommt ein Vorschlag wie ein Tankdesign aussehen sollte, wie wir die Trennung oder die

00:09:24: Abscheidung der gelösten Luft im Hydrauliksystem optimal gestalten können. Hilft euch da auch

00:09:31: Maschinelles lernen? Das ist ja eine Algorithmik, die dahinter steht, oder? Auch das ist ein Thema,

00:09:35: was wir immer weiter betreiben. Wir haben das in der Entwicklung uns auf die Agenda gesetzt,

00:09:40: dass wir das mehr und mehr noch einbringen wollen. Und ich denke auch, damit können wir den nächsten

00:09:44: Schritt dann machen. Jetzt bist du noch in der Operationsphase. Was kann ich noch tun? In der

00:09:49: Operationsphase ist es zur Überwachung des Systems, der Komponente. Überwachung und damit eine

00:09:55: Schaffung einer Transparenz. Und auf Basis von der Transparenz ist es dann möglich, dass du

00:10:00: Optimierungen in deinem Zyklus, in deinem Prozess durchführen kannst. Du kannst Veränderungen...

00:10:05: Gebt ihr ihm Recommendations, dass ihr sagt, hey, so könnte man besser fahren? Wir bieten dazu ein

00:10:11: Paket an, was wir unter Cytro Connect haben. Und dort bekommt der Kunde von uns im einfachsten Fall

00:10:18: das Condition Monitoring bis hin zu Predictive-Meldungen. Das heißt, wir können zum Beispiel das Öl bis

00:10:26: hin zur kompletten Anlage damit überwachen und können dem Kunden auch aktiv Rückmeldungen geben.

00:10:31: Was hast du noch im Operations? Also Prediction, Recommendation, Überwachung, Transparenz?

00:10:38: Wir bieten auch Services an. Beispielsweise, wenn der Kunde wissen möchte, was hat meine

00:10:43: Maschine überhaupt für Verbräuche? Was für Druckverhältnisse? Nicht jeder Kunde hat die

00:10:48: Möglichkeit das zu messen. Und dafür haben wir ein Service Paket weltweit geschaffen, mit dem wir

00:10:54: dies ermitteln können und dem Kunden daraufhin auch die Möglichkeit anbieten, mit uns das zu

00:10:59: optimieren. Und Service ist ein gutes Stichwort. Eine Anlage, in der das Fluid beispielsweise

00:11:05: gepflegt ist, hat bessere Regeleigenschaften. Das heißt, kannst du dir vorstellen, wenn du

00:11:11: deine Maschine ordentlich schmierst, ist die Gleitreibung niedriger. Wenn du das Fluid

00:11:17: entsprechend pflegst, hast du die maximale Regelperformance. Also ganz wichtiger Punkt. Jetzt

00:11:23: reden wir ganz viel über Fluid. Gibt es noch andere Stellschrauben, die sozusagen den Energieverbrauch

00:11:31: beeinflussen? Ein wichtiger weiterer Stellhebel für uns - das Thema Materialreduktion. Also wir sind dabei,

00:11:39: dass wir aktuelle Entwicklungsprojekte wie beispielsweise unser LC8X, das ist ein neues

00:11:46: Logik-Ventil, ein Cartridge-Einsatz, dass wir das sowohl mit Fluid-Design als auch mit FEM-Methodiken

00:11:54: optimieren. Sowohl im Durchfluss, damit im Delta P, also das heißt möglichst wenig Druckabfall

00:12:00: generieren. Auf der anderen Seite optimieren wir auch den Material-Einsatz. Und das in mehreren

00:12:06: Perspektiven, auf der einen Seite stellen wir sicher, dass das Material, was wir dort verwenden,

00:12:11: am Schluss auch recyclebar ist. Auf der anderen Seite, dass wir auch möglichst wenig Material

00:12:16: einsetzen und da im Nachgang in der Produktionsphase auch auf Prozesse zurückgreifen, die möglichst

00:12:22: ressourcenschonend sind. Zum Beispiel nutzen wir hier selektives Laser-Härten, was nur so viel

00:12:29: Energie einbringt, wie auch benötigt wird. Du hast gerade schon erklärt, du bist schon gesprungen

00:12:35: aus Recycling. Der letzte Schritt in der Kette ist das Recycling der Komponente. Hydraulikkomponenten

00:12:40: sind sehr, sehr lange im Einsatz. Welche große Herausforderung gibt es im Recycling für euch?

00:12:45: Recycling ist super spannend, weil Recycling ist auf der einen Seite für unseren Absatzmarkt,

00:12:49: indem wir auch die Maschinen mit unserer Antriebs- und Steuerungstechnik ausrüsten.

00:12:55: Okay, das ist die Kundenperspektive. Genau. Und dann nehmt ihr das alte sofort mit oder wie läuft

00:13:00: das? So ungefähr. Teilweise machen wir das auch, du wirst lachen, also wir kaufen auch Metallschrott an

00:13:05: und nutzen den dann in unserer Gießerei und sorgen dann dafür, dass wir auch damit unseren Food

00:13:12: Print der hergestellten Produkte reduzieren. Aber Recycling der Systemkomponente, das ist ja immer

00:13:17: eine Herausforderung, wie zerlege ich die? Das sind 30, 40 Jahre, wie plan ich das ein, wie setze

00:13:23: ich da ein Prozess auf? Da haben ja wenige, was gerade schon wirklich etabliert oder bin ich da

00:13:28: falsch unterwegs? Wir denken hierzu in einem zirkulären Modell. Das heißt, früher hat man

00:13:34: linear gedacht, Produkt hergestellt irgendwann Ende des Lebens. Jetzt mittlerweile denken wir hier

00:13:40: in einem zirkulären Modell, wo wir von Anfang an berücksichtigen, dass am Schluss die Teile

00:13:44: auch wieder entweder remanufact oder recycled werden sollen. Und das schafft es, wenn du dort ganz

00:13:51: -heitlich nachdenkst, dass du dort neue Ansätze findest, neue Materialien. Wir haben beispielsweise

00:13:56: festgestellt, dass wir die Anzahl der Dichtungen, die Anzahl der Verpackungsmaterialen reduzieren

00:14:02: können. Und das sind alles Sachen, die dadurch hochgekommen sind, wenn man diesen zirkulären

00:14:07: Modellansatz fährt. Lass uns mal über Facts und Figure sprechen. Wir sind jetzt durchgegangen,

00:14:13: den ganzen Produktlebenszyklus, Design, Operation, Recycling, wieder zurück in den Kreislauf. Was ist

00:14:20: drin zu sparen, prozentual? Prozentual ist immer abhängig vom Zyklus, den du fährst. Und wenn

00:14:26: wir jetzt mal dieses kleine Schalt-Wege-Ventil da nehmen, dort haben wir, wenn du die Magnetleistung

00:14:31: von 30 Watt auf 8 Watt reduzierst, hast du ungefähr eine Einsparung von 70 Prozent. Wenn du

00:14:36: das jetzt mal hochrechnest mit 5000 Betriebsstunden, 19 Euro Cent, dann kommst du auf eine Einsparung

00:14:43: knapp über 20 Euro. Das heißt, durch die einfache Auswahl des Magneten. Wenn du dazu noch die

00:14:50: Leckage in dem Ventil, was darüber geht, wenn du das noch reduzierst, kommst du auf Einsparungen

00:14:56: von der Standard-Toleranz auf eine verfeinerte Toleranz T06 bei uns dann auf T10 von ungefähr

00:15:04: weiteren 30 Euro bei 315 bar. Das heißt, es ist immer sehr abhängig alles vom Zyklus, den du

00:15:10: fährst und das muss man genau betrachten an der Stelle. Was ist das Kundenfeedback, bei denen,

00:15:15: wo ihr das schon eingebaut habt, die schon die Anlagen damit fahren? Was sagen die, was ist

00:15:19: das Entscheidende, was spiegeln die euch zurück? Eure Berechnungen gut und schön, die sagen,

00:15:23: aber Realität sieht so aus. Das Schöne ist, dass mittlerweile Kunden sehr aktiv damit werben.

00:15:28: Beispielsweise ein Hersteller von hydraulischen Pressen nutzt ein Drehzahlvariables Antriebssystem

00:15:34: Servo Hydraulic Pump Unit SHP aus unserem Hause und er gibt damit an, dass er 30 bis 35 Prozent bei

00:15:43: den typischen Zyklen, die seine Kunden fahren, sparen. Das ist schon ein Wettbewerbsargument

00:15:49: dann. Richtig. Das ist ein tolles Argument für ihn und hat ihm auch geholfen, weitere Maschinen zu

00:15:54: verkaufen. Er rüstet da jetzt auch sukzessive um und das ist ein Wert, der dann auch von uns

00:16:00: vorher simuliert wurde und was sich in der Praxis bestätigt hat. Das zeigt auch, dass mittlerweile

00:16:05: das Thema Simulation virtueller Zwilling, wird bei uns dort auch aktiv angewendet und kann dann auch

00:16:10: für spätere Applikationsverwendungen in der Praxis verwendet werden. Was mich so fasziniert,

00:16:16: jetzt gerade bei unserem Gespräch zum Ende, was mir so bewusst geworden ist, wir sind noch gar

00:16:21: nicht an den Grenzen der Physik, sondern da geht noch ganz viel auch in der Physik, wo wir daran

00:16:26: arbeiten müssen, um mehr Effizienz im System herzustellen. Verwundert euch das manchmal oder

00:16:32: das ist ja schon was, wo alle mal sagen, wir erleben die Grenzen der Physik, der Rest geht

00:16:35: nur noch über Software. Also das beeindruckt mich gerade extrem. Ich denke, wenn wir zusammen

00:16:40: zwischen Endkunde, Maschinenbauer und uns als Lieferant Bosch Rexroth enger zusammenarbeiten,

00:16:47: dann werden wir dort noch die ein oder andere Grenze verschieben können. Das Thema Kollaboration,

00:16:53: Zusammenarbeit ist ja ein wichtiges Stichwort, wenn wir uns alleine anschauen, die Spezifikation

00:16:57: einer Maschine, wenn wir dort genau wissen, wie das Teilespektrum ist, wenn wir darauf hin

00:17:02: Zyklen optimieren und da in Summe zusammenarbeiten und zusammen eine Maschine engineren, bieten

00:17:10: sich hier Potenziale, die wir noch heben können. Thorsten, vielen herzlichen Dank, viel Erfolg damit.

00:17:14: Dankeschön.

00:17:17: [Musik]

00:17:21: [Musik]

00:17:24: SWR 2020

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.