Alle Episoden

Engl.: AMR and its relevance in intralogistics

Engl.: AMR and its relevance in intralogistics

14m 46s

The AMR ActiveShuttle makes it possible to enter the factory of the future today: Without adapting your existing factory infrastructure, it is quickly implemented, intuitive to operate, networked all around and safe to use! ActiveShuttle automates and standardizes your internal material and goods flow. In the future, transport your floor rollers loaded with small load carriers (KLT) in a highly flexible and safe manner.

AMR und ihre Bedeutung in der Intralogistik

AMR und ihre Bedeutung in der Intralogistik

21m 26s

Das AMR ActiveShuttle macht schon heute den Einstieg in die Fabrik der Zukunft möglich: Ohne Anpassung Ihrer bestehenden Fabrikinfrastruktur ist es schnell implementiert, intuitiv in der Bedienung, rundum vernetzt und sicher im Einsatz! ActiveShuttle automatisiert und standardisiert Ihren innerbetrieblichen Material- und Warenfluss. Befördern Sie Ihre mit Kleinladungsträgern (KLT) beladenen Bodenroller künftig hochflexibel und sicher.

Was leistet die Verwaltungsschale?

Was leistet die Verwaltungsschale?

22m 56s

Zur Implementierung von Digitalen Zwillingen in ein Industrie 4.0-System etabliert sich die sogenannte Verwaltungsschale (VWS) als Standard und wird in der IEC63278 genormt. Demnach wird jede I4.0-Komponente von einer VWS repräsentiert, die eine Informationshülle für ein Asset oder eine Hierarchie von Assets bildet. Wie das geht und was das bringt, erklären wir im Podcast.

KI in der Industrie

KI in der Industrie

29m 7s

Im Podcast-Gespräch erklärt er, wie die Industrie KI einsetzen kann, warum Modelle an Bedeutung gewinnen und wie Few Shot Learning zur Prozessoptimierung beitragen kann.

Mehr als eine Visualisierung - der intelligente Boden

Mehr als eine Visualisierung - der intelligente Boden

13m 41s

Sensoren machen den Boden intelligent. Doch wie bindet der Kunden diesen in seine Fabriklandschaft ein, kann der Boden mit umziehen? Antje Wild ist verantwortlich für Partnerships & Digital Business in der Factory of the Future und erklärt es uns im Podcast-Gespräch.

Fabrik der Zukunft verstehen

Fabrik der Zukunft verstehen

21m 59s

Wir sprechen darüber hinaus über neue Aufgaben für seine Mitarbeitenden, neue Wettbewerber wie Google, wie Bosch Rexroth Plattform sein will und wie er die Kunden von seinen Lösungen überzeugen will.

Die Rexroth Model Factory für die Fabrik der Zukunft

Die Rexroth Model Factory für die Fabrik der Zukunft

21m 27s

Am 14.9.2021 öffnen sich die Türen für die Model Fab von Bosch Rexroth. Wir waren schon eine Woche vor der offiziellen Eröffnung da und haben uns für Euch schon mal umgeschaut, wie Bosch Rexroth die Zukunft der Fabrik lebt, welche Technologien dominieren und wie die Fertigung in den nächsten Jahren aussehen kann.

Intralogistik | Mobile Robotics - Wie funktioniert Laserlokalisierung?

Intralogistik | Mobile Robotics - Wie funktioniert Laserlokalisierung?

10m 50s

Der ROKIT Locator von Bosch Rexroth ist eine Softwarekomponente für die zuverlässige Positionsbestimmung und Orientierung unterschiedlichster Fahrerloser Transportsysteme (FTS) – auch Automated Guided Vehicles (AGV) und Autonomous Mobile Robots (AMR) genannt – in zahlreichen sich verändernden Umgebungen.

Ermöglicht wird dies durch einen leistungsstarken Algorithmus, der mit Hilfe eines Lasersensors am Fahrzeug automatisch die natürliche Umgebung erfasst und kartiert. Bosch Rexroth liefert mit der Lokalisierungssoftware ein robustes SLAM-Verfahren (Simultaneous Localization and Mapping) und löst mit höchster Flexibilität sowie Benutzerfreundlichkeit das Thema Lokalisierung für Ihre mobilen Roboter.

Wie geht das mit den AGVs?

Wie geht das mit den AGVs?

22m 7s

Grötzinger und sein Team wollen das AGV mit dem Roboter verheiraten und versprechen sich neue Anwendungsszenarien. Wie diese aussehen, verrät er im Podcastgespräch.

Was braucht die additive Fertigung für den Durchbruch?

Was braucht die additive Fertigung für den Durchbruch?

14m 10s

In der letzten Ausgabe ging es um Kommunikation, heute gehen wir in die Produktion und sprechen mit Ulrich Dittmaier über die Chancen vom additiven Fertigen und was die Technologie noch braucht und welche Rolle die Automatisierung spielt. Das Vorbild ist die Werkzeugmaschine.