Alle Episoden

Roboter in der Intralogistik - Smart Item Picking

Roboter in der Intralogistik - Smart Item Picking

20m 21s

Wir stellen Euch den Smart Item Picking vor. Dabei geht es um Softwarekomponenten für die Automatisierung von Handhabungsaufgaben im Warenlager. Hiermit werden System Integratoren enabled roboterbasierte Logistikanwendungen zu realisieren. Vanessa Wolf erklärt uns die Technologie und den Markt.

Neues Lernen im Zeichen der digitalen Transformation

Neues Lernen im Zeichen der digitalen Transformation

30m 50s

Lebenslanges Lernen - das hören viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr oft. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie hat sich Lernen verändert und wie müssen sich vielleicht auch die Chefinnen und Chefs verändern? Dr. Maximilian Dommermuth geht mit uns auf eine Lernreise.

Brutale Stärke - Domänenwissen in der Industrie

Brutale Stärke - Domänenwissen in der Industrie

19m 30s

Matthias Lück ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO. Er erklärt, was wir als Industrie tun müssen, um die "brutale Stärke" (Domänenwissen) zu nutzen und warum es mehr ist als das Pfeifen im Wald. Die Herausforderung: Das Domänenwissen in die Modelle zu bringen.

Programmiertipps für die sichere SPS

Programmiertipps für die sichere SPS

21m 0s

Scheu hat in seinem GitLab 20 SPS-Programmierpraktiken zur Erhöhung der Cybersicherheit in der Maschine gesammelt. Die Liste wird von Freiwilligen gepflegt und erweitert und basiert auf der Liste der US-Initiative PLC Security. „Viele Tipps sorgen gleichzeitig auch für mehr Qualität in der Programmierung“, unterstreicht der Schweizer.

Wasserstoff für die Energiewende

Wasserstoff für die Energiewende

26m 36s

Die ganze Welt sehnt sich nach grünem Wasserstoff. Chile und die nordafrikanischen Staaten stehen in den Startlöchern für die Produktion. Doch, was soll der grüne Wasserstoff in Deutschland dann leisten? Im Podcast sprechen wir über das "Allheilmittel" Wasserstoff, welche Technologie es braucht und wie und warum Maximator immer mehr Tankstellen produzieren will.

Gleichstrom in der Industrie

Gleichstrom in der Industrie

27m 0s

Europa diskutiert über Energie. Neue Technologien rücken in den Fokus. Was kann DC dabei leisten? Dr. Mirjana Ristic von Bosch Rexroth erklärt es uns. Wie funktioniert ein DC Netz, welche Vorteile hat es und wann kommen die neuen Netze? Unsere Expertin bremst die Euphorie.

Ausgleichsmodul mit aktiver Messfunktion – der Smart Flex Effector

Ausgleichsmodul mit aktiver Messfunktion – der Smart Flex Effector

25m 4s

Der Smart Flex Effector ist ein Ausgleichselement mit aktiver Messfunktion in sechs Freiheitsgraden. Er erhöht die Präzision, z.B. bei Handlingsrobotern und erschließt ganz neue Einsatzgebiete für Industrieroboter und kartesische Systeme.

Was leisten neuromorphe Chips für die Industrie?

Was leisten neuromorphe Chips für die Industrie?

24m 59s

In Dresden arbeiten Prof. Dr. Christian Mayr und sein Team an der Zukunft der Chips. Mayr erklärt im Podcast, was die neuromorphen Chips aus Dresden leisten können. Investoren aus den USA haben das Potenzial erkannt und zeigen starkes Interesse. Doch dieses Mal soll es nicht wie beim MP3-Reinfall werden. Die Forscher wissen um ihre Bedeutung für Europa und den Standort Deutschland.

Der Marktplatz für die Automatisierung

Der Marktplatz für die Automatisierung

25m 50s

Plattform, Ökosystem, Appstore oder doch Marktplatz? In der Industrie herrscht Verwirrung ob der neuen Form der Zusammenarbeit und der neuen Vertriebswege. Hans Michael Krause bringt Licht ins Dunkel. Er verantwortet die ctrlX World - das Ökosystem rund um ctrlX AUTOMATION. Wir sprechen über Technologie, Vertrieb und Kooperationen im Ökosystem.