Alle Episoden

Automatisierung für die Losgröße 1 im Batterie-Recycling

Automatisierung für die Losgröße 1 im Batterie-Recycling

27m 3s

Der Batterie-Markt wächst und damit die Anforderungen an die Rücknahme der Batterien. Aber jede Batterie ist unterschiedlich. Losgröße 1-Recycling also. Bosch Rexroth automatisiert diesen Prozess. Wie? Das erklärt uns Sebastian Krieger im Podcast-Gespräch.

BCW24: GenAI erklärt PLC-Code

BCW24: GenAI erklärt PLC-Code

15m 44s

Unser Gast ist Dr. Josef Waltl von Software Defined Automation. Wir diskutieren über die Zukunft der Fabrikautomation und welche Rolle dabei GenAI spielt. Waltl und sein Team präsentieren einen GenAI approach, der Mitarbeiter dabei unterstützt, PLC-Code zu verstehen. Wie das funktioniert, erklärt uns der CEO im Podcast-Gespräch.

BCW24: Trumpfs DevOps Strategie

BCW24: Trumpfs DevOps Strategie

10m 14s

Dr. Ute Gauger von Trumpf erklärt die DevOps-Strategie des Maschinenbauers. Der Schwerpunkt liegt auf Effizienzsteigerung und Innovationen. Wir sprechen in dieser Folge auch über das Testing bei Trumpf und die Rolle von digitalen Zwillingen in der DevOps-Strategie des Unternehmens.

BCW24: Siemens Energy mit neuen Steuerungskonzepten

BCW24: Siemens Energy mit neuen Steuerungskonzepten

10m 4s

Wir erleben einen Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energieversorgung. Das fordert neue Steuerungskonzepte. Thomas Schoch von Siemens Energy erklärt, wie der Konzern darauf reagiert. Das Unternehmen hat sich daher für den Einsatz der ctrlX CORE von Bosch Rexroth entschieden. Damit möchte Siemens die Orchestrierung von Energieerzeugungsanlagen auf ein neues Level heben. Die offene Architektur der Steuerungsplattform bietet die benötigte hohe Interoperabilität mit bestehenden Systemen und eine einfache Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen.

BCW24: Digital first

BCW24: Digital first

10m 53s

Wir freuen uns auf interessante Folgen mit Trumpf, Siemens Energy und Software Defined Automation. Hans-Michael Krause von Bosch Rexroth und Robert Weber blicken zurück auf die Bosch Connected World vor einigen Wochen. Aus der BCW ist eine Miniserie entstanden. Wir sprechen in den nächsten Folgen z.B. über GenAI und PLC Code oder DevOps im Maschinenbau. Man spürt die Begeisterung der beiden.

Eine Steuerung für die ROS-Community - (Robot Operating System)

Eine Steuerung für die ROS-Community - (Robot Operating System)

22m 29s

ROS steht für "Robot Operating System" und ist ein flexibles Framework für die Schreibweise von Software für Roboter. Es handelt sich dabei nicht um ein Betriebssystem im herkömmlichen Sinn, sondern um eine Sammlung von Software-Frameworks für die Robotikentwicklung, die Tools, Bibliotheken und Konventionen bietet, um die Komplexität bei der Entwicklung von Roboteranwendungen zu reduzieren.

Die Werkzeugmaschinen-Industrie im Wandel der Zeit

Die Werkzeugmaschinen-Industrie im Wandel der Zeit

18m 50s

Wir blicken gemeinsam zurück auf Technologiesprünge in der Werkzeugmaschinen-Industrie, schauen uns neue Märkte an und sprechen über die Digitalisierung der Prozesse. Mit Hochpräzisions- und Automatisierungslösungen setzen wir neue Innovationssprünge um.

The Digitalization of Hydraulics

The Digitalization of Hydraulics

16m 11s

For Till Deubel, digitalization is not an end in itself - rather, it is about creating added value for customers with its support. In the podcast, Till explains how digitalization complements and enriches a classic field of technology such as hydraulics and how it can be used to simplify the handling of a product throughout its entire life cycle.